In einer Welt, die tĂ€glich mit MĂŒllbergen und Ressourcenknappheit kĂ€mpft, wird eines immer klarer: Recycling und korrekte Entsorgung sind kein lĂ€stiges Thema fĂŒr Ăko-Freaks â sie sind essenziell fĂŒr den Schutz unserer Umwelt und die Schonung unserer natĂŒrlichen Ressourcen. Doch trotz des Bewusstseins darĂŒber stehen viele vor einer simplen HĂŒrde: Wohin mit dem alten Elektroschrott? Wo kann ich Fensterglas, Altöl, E-Zigaretten & Co. entsorgen?
Warum Recycling & richtige Entsorgung heute wichtiger sind denn je â und wie dir folgendes Tool dabei helfen kann.
Recycling spart Rohstoffe, Energie und reduziert die Umweltbelastung durch Deponien und Verbrennung. Jeder richtig entsorgte Gegenstand schont die Natur und kann im besten Fall in einen neuen Produktionskreislauf zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Doch der erste Schritt fĂŒr echte Nachhaltigkeit liegt im Bewusstsein â und in der praktischen Umsetzung. Und genau hier scheitern viele: Denn die Entsorgungssysteme sind oft komplex, und wer weiĂ schon auf Anhieb, wo der nĂ€chste Sammelcontainer fĂŒr PET-Flaschen oder Altkleider steht?
Hier kommt Recycling-Map ins Spiel â die digitale Schatzkarte fĂŒr nachhaltige Entsorgung in der Schweiz.

Screenshot vom 29. Juni 2025 von Recycling-Map.ch
Der Nutzen von Recycling-Map
Recycling-Map ist eine einfach zu bedienende, interaktive Karte, die dir genau zeigt, wo du deine AbfĂ€lle fachgerecht entsorgen kannst â egal ob Elektroschrott, Altglas, Batterien, Textilien oder SondermĂŒll. Mit nur wenigen Klicks findest du die nĂ€chstgelegene Sammelstelle in deiner NĂ€he â und das schweizweit.
Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sorgt auch dafĂŒr, dass möglichst viel recycelt wird und weniger MĂŒll einfach im HausmĂŒll landet oder gar in der Natur entsorgt wird.
Ein groĂer Pluspunkt: Die Seite ist ĂŒbersichtlich, aktuell und mobil-optimiert, sodass du auch unterwegs schnell nachschauen kannst, wo der nĂ€chste Recyclingpunkt ist â egal, ob in der Stadt oder auf dem Land.
Wer steckt hinter Recycling-Map?
Die Recycling Map wird zur VerfĂŒgung gestellt von IGORA – Interessengemeinschaft fĂŒr die Optimierung des Recyclings von Aluminium-Verpackungen, also einem Wirtschaftsverband verschiedener Branchen-Akteure. Die Plattform ist unabhĂ€ngig, transparent und orientiert sich an den BedĂŒrfnissen der Nutzerinnen und Nutzer. So wird kontinuierlich daran gearbeitet, neue Sammelstellen zu erfassen und Informationen aktuell zu halten. Sammelstellen können sich registrieren und Nutzer können sowohl nach Sammelgut als auch Ortschaft suchen und die nĂ€chstmögliche Sammelstelle mit Ăffnungszeiten finden.
Fazit: Einfach, praktisch und umweltbewusst
Mit recycling-map.ch hast du deinen persönlichen Kompass fĂŒr nachhaltige Entsorgung immer griffbereit. Wer seinen MĂŒll richtig entsorgt, tut nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt einen groĂen Gefallen. Und dank dieser Plattform ist es heute so einfach wie nie zuvor, den richtigen Entsorgungsweg zu finden.
Probier es aus â finde deine nĂ€chste Sammelstelle und werde Teil einer Bewegung, die unsere Umwelt schĂŒtzt und Ressourcen schont.

Hi, ich bin Florian & das hier ist meine Seite dailyhacks.ch, auf der ich regelmÀssig zu Themen aus dem Alltag schreibe.
Hast du ein spannendes Thema das du gerne verbreiten wĂŒrdest oder einen Gastbeitrag den ich auf meiner Seite in deinem Namen posten könnte? Schick mir ne Brieftaube & gemeinsam machen wir die Welt ein kleines StĂŒck besser đ€
Wenn dir meine BeitrĂ€ge gefallen, unterstĂŒtz mich einmalig mit einer Tasse Kaffee âđÂ